Ballen Krallen

[Home] [Info] [Red-Line] [Ballen Krallen]

Krallen, Ballen, Pfoten

Ein Hund läuft nicht mit den Zähnen lautet ein alter Musherspruch.

Aber auch diese sollten in Ordnung sein.

Krallen, Ballen sind eines der wichtigsten Dinge bei einem Sporthund.

Wenn man die Wertigkeit bei Top- Mushern aus aller Welt statistikmäßig erfassen würde, so würde Ballen an 3. Stelle hinter Kopfhärte (Laufhärte) und Gebäude (sprich Schnelligkeit) erscheinen, wenn nicht gar den 2. Platz einnehmen.

Bei den Ballen u. Krallen gibt es verschieden Farben

Schwarz, Braun, Orange, Weiß

und natürlich Mischformen daraus.

Prinzipiell habe ich festgestellt,

daß schwarze Ballen und Krallen die Härtesten sind. Für Boden wie Schotter, Sand  usw. am Besten geeignet. Auch bei Schnee sind sie recht gut zu gebrauchen. Nur wenn Sie einmal kaputt sind brauchen sie am längsten bis sie sich wieder regeneriert haben.

Orange ist am Samtigsten und auf Schnee wahrscheinlich eine der besten Ballenfarben. Allerdings nützt sie sich auf Beton und harten Untergrund am Schnellsten ab.

Hunde, die auf Beton oder Pflastersteine gehalten werden habe ich persönlich schon mit fast durchgelaufenen Ballen in ihren Gehegen gesehen. Hier sieht man dann bereits die Blutgefäße pulsieren.

Die anderen Ballenfarben stellen Zwischenstadien zwischen Schwarz u. Orange dar.

Der braune Ballen ist bei mir noch nie auffällig geworden.

Krallen

Weiße Krallen kann man am Besten scheiden, da man das Leben (Nerv) in Ihnen sieht. Auf Schnee laufen sie sich auch sehr schnell ab, so daß man diese nicht so oft schneiden muß

Aber egal wie hart, wie weich, wie lang oder wie kurz  Ballen oder Krallen sind. Sind sie einmal eingerissen oder abgeplatzt so müssen sie versorgt werden.

Wenn nicht, dann darf der Hund beim Rennen nicht zum Einsatz kommen. Denn der Merksatz: Durch die Pfoten in den Kopf , hat nach wie vor seine Gültigkeit, er ist ein sehr wichtiger Merksatz.

 Der REPARATUR - TIP

Es gibt verschiedene Methoden um Ballen- und Nagelreparaturen durchzuführen.

Hier der Meinige:

Krallen - Splitterungen

Krallen müssen bei Schneearbeit in bestimmten Zeitabständen geschnitten werden.

Bei weißen Krallen ist dies kein Problem, da man den Nerv (Leben) als roter, kleiner Faden erkennen kann. Bis kurz vorher schneidet oder köpft man die Kralle.

Bei einem schrägen Schnitt braucht man die Kralle nicht so oft zu schneiden, da sie sich langsamer aufbauen kann.

 

 

Wenn Sie eine schwarze Kralle schneiden müssen, dann versuchen sie es erst bei einer vorhandenen Weißen, damit sie Übung haben. Sollte sie dennoch in den Nerv schneiden, so können sie diesen sofort mit Sekundengel verschließen. Die Blutung hört dann sofort auf. Bitte bedenken Sie, dass es für den Hund unangenehm ist wenn sie kurz vor dem Rennen die Nerven verlieren und noch an den Krallen manipulieren. Wenn Krallen geschnitten werden sollten, dann ca. 1 Wochen vor dem wichtigen Ereignis.

Bei Krallensplitterungen oder Spaltungen des Nagels, welche aus verschiedenen Gründen vorkommen können, ist es möglich den Nerv durch eine einfache Methode zu schützen.

Man verwendet eine Gelatinekapsel. Viele Medikamente werden in diesen Kapseln beherbergt. Sie sollten in Ihrer Haus-Apotheke nachschauen. Dort gibt es bestimmt einige.

Die richtige Größe für den Nagel anpassen und zur Probe überstülpen.

Dann wird der gesplitterte Nagel mit Krallenschere und Feile vorsichtig bearbeitet, so daß die gröbsten Unebenheiten und Spitzen abgeschliffen  und entfernt werden.

Eine Hälfte der Gelatinekapsel mit einem 2 Kompenentenkleber füllen. (durchschnittliche Verarbeitungszeit 20 Minuten. )

Man benötigt hierzu: 2-Komponenten Acrylatkleber von z.B. Uhu "plus acrylit oder                         2-Komponenten Kleber von Pattex "Pattex Stabilit"

Die gefüllte Gelatinekapsel über die angerissene Kralle stülpen und den restlichen Kleber sofort mit Zewa abwischen, etwas warten. Fertig

Die Kralle, sprich der Hund ist wieder einsatzbereit.

 Sie brauchen sich nicht mehr darum zu kümmern. Der Füllkleber nützt sich so ab wie eine normal Kralle, so dass sie überhaupt keine Nachbehandlung mehr haben. Dass das Tier nicht zappeln darf ist klar. Deshalb empfiehlt es sich gerade in den Sommermonaten mit den Tieren viel zu arbeiten, (TTT)

 

Ballen

Hat man Ablösungen oder Risse am Ballen selbst oder an den Zehenballen, so gibt es eine einfache Methode diese schnell und sicher zu reparieren.

Man benötigt dazu ein Fleece wie z.B. Booties, Sekundenkleber (unbedingt einen Gelkleber) und eine Schere. Fleece zuschneiden. Sekundengel auf die abgelöste Stelle auftragen und darüber hinaus. (Der Ballen muß unbedingt trocken sein). Dann das zugeschnittene Fleece langsam aufdrücken. Kurz warten, danach mit einer Nagelschere die Ränder sauber anpassen.

Bei Kleinigkeiten hat sich statt Fleece selbstklebendes Tape- Band bewährt. Auch dieses wird mit Sekundengelkleber aufgeklebt. z.B.-----------------

. Am Besten halten beide Verfahrern, wenn man nur den Ballen mit Sekundenklebergel bestreicht.

Der geklebte Verband hält auf jedenfall ca. 50 Km.

 

 

Beim Herbsttraining kann man extremen Hunden Lederbooties für die eine oder andere Trainingseinheit anziehen.

Leder für diese Zwecke bekommt man z.b. im Möbelhandel. Dort gibt es jedes Jahr neue Lederkollektionen für Ledergarnituren. Die alten Lederkollektionen werden einfach entsorgt. Nachfragen kostet nichts. Diese Lederbooties müssen allerdings selbst geklebt werden. Dies ist keine große Arbeit. Mit Patex oder mit Schusterleim kein Problem. Beim Anziehen werden diese mit Paketband am Fuß des Hundes fixiert.

Sollten Sie mit pointerhaften Tieren arbeiten, so kann es sein, dass im Sommer der Ballenbelag (Hornhaut) so schnell wächst, dass diese Hornhaut im Herbst in großen Platten abgeht. Dies sieht etwas unschön aus. Aber sobald es ins geregelte Training geht wird der Belag von alleine abgenützt, so dass sie zur Saison wieder schöne glatte Ballen ohne Schrunnen haben.

Bitte beachten Sie, dass Biotin eines der wenigen Vitamine ist, dessen Wirkung man   tatsächlich nach 6-8 Wochen optisch bemerkt, wenn man es zugefüttert hat. Wie üblich muß bei Sporttieren eine höhere Dosis genommen werden um einen Erfolg im Extrembereich verbuchen zu können.

Wenn sie beim Skirollern auf den Asphalt müssten und sich so die Hand oder auch andere Körperteile verletzt haben, so wissen Sie wie hart und klaglos ihre Vierfüßler ihre Arbeit trotz dieser mannigfaltigen Problematiken machen. Haben Sie also immer ein Auge auf die Pfoten.

Bei Rissen zwischen den Pfoten, sogenannten "Fishings" ist es erforderlich, dass man diese Stellen mit Salbe versorgt. Aber bitte aufgepaßt:

 

Cortisonhaltig Salben wie Blue Oinment stehen als verbotene Substanzen auf der int. Dopingliste und dürfen nur nach vorheriger Erlaubnis des Renntierarztes angewandt werden.

Sind sie so fair gegen sich und ihre Mitbewerber und insbesondere gegenüber ihrem Tier und lassen sie es, wenn es krank ist zu Hause.