|
Krallen, Ballen, Pfoten
Ein Hund läuft nicht mit den Zähnen lautet ein alter Musherspruch.
Aber auch diese sollten in Ordnung sein.
Krallen, Ballen sind eines der wichtigsten Dinge bei einem Sporthund.
Wenn man die Wertigkeit bei Top- Mushern aus aller Welt statistikmäßig erfassen würde, so würde Ballen an 3. Stelle hinter Kopfhärte (Laufhärte) und Gebäude (sprich Schnelligkeit) erscheinen, wenn nicht gar den 2. Platz einnehmen.
Bei den Ballen u. Krallen gibt es verschieden Farben
Schwarz, Braun, Orange, Weiß
und natürlich Mischformen daraus.
Prinzipiell habe ich festgestellt,
daß schwarze Ballen und Krallen die Härtesten sind. Für Boden wie Schotter, Sand usw. am Besten geeignet. Auch bei Schnee sind sie recht gut zu gebrauchen. Nur wenn Sie einmal kaputt sind brauchen sie am längsten bis sie sich wieder regeneriert haben.
Orange ist am Samtigsten und auf Schnee wahrscheinlich eine der besten Ballenfarben. Allerdings nützt sie sich auf Beton und harten Untergrund am Schnellsten ab.
Hunde, die auf Beton oder Pflastersteine gehalten werden habe ich persönlich schon mit fast durchgelaufenen Ballen in ihren Gehegen gesehen. Hier sieht man dann bereits die Blutgefäße pulsieren.
Die anderen Ballenfarben stellen Zwischenstadien zwischen Schwarz u. Orange dar.
Der braune Ballen ist bei mir noch nie auffällig geworden.
Krallen
Weiße Krallen kann man am Besten scheiden, da man das Leben (Nerv) in Ihnen sieht. Auf Schnee laufen sie sich auch sehr schnell ab, so daß man diese nicht so oft schneiden muß
Aber egal wie hart, wie weich, wie lang oder wie kurz Ballen oder Krallen sind. Sind sie einmal eingerissen oder abgeplatzt so müssen sie versorgt werden.
Wenn nicht, dann darf der Hund beim Rennen nicht zum Einsatz kommen. Denn der Merksatz: Durch die Pfoten in den Kopf , hat nach wie vor seine Gültigkeit, er ist ein sehr wichtiger Merksatz.
Der REPARATUR - TIP
Es gibt verschiedene Methoden um Ballen- und Nagelreparaturen durchzuführen.
Hier der Meinige:
Krallen - Splitterungen
Krallen müssen bei Schneearbeit in bestimmten Zeitabständen geschnitten werden.
Bei weißen Krallen ist dies kein Problem, da man den Nerv (Leben) als roter, kleiner Faden erkennen kann. Bis kurz vorher schneidet oder köpft man die Kralle.
Bei einem schrägen Schnitt braucht man die Kralle nicht so oft zu schneiden, da sie sich langsamer aufbauen kann.
|